Verfügbarkeit und Skalierbarkeit Erklärung
Übersicht des Erweiterungsplans
RustFS unterstützt horizontale Skalierung durch Hinzufügen neuer Speicherpools (Server Pool). Jeder neu hinzugefügte Speicherpool muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Knoten im Speicherpool müssen aufeinanderfolgende Hostnamen verwenden (wie node5-node8)
- Ein einzelner Speicherpool muss Festplatten mit gleichen Spezifikationen verwenden (Typ/Kapazität/Anzahl)
- Der neue Speicherpool muss Zeitsynchronisation und Netzwerkkonnektivität mit dem bestehenden Cluster aufrechterhalten
I. Vorbereitung vor der Erweiterung
1.1 Hardware-Planungsanforderungen
Element | Mindestanforderung | Empfohlene Produktionskonfiguration |
---|---|---|
Anzahl der Knoten | 4 Knoten/Speicherpool | 4 - 8 Knoten/Speicherpool |
Speicher pro Knoten | 128 GB | 128 GB |
Festplattentyp | SSD | NVMe SSD |
Kapazität pro Festplatte | ≥1 TB | ≥4 TB |
Netzwerkbandbreite | 10 Gbps | 25 Gbps |
1.2 Systemumgebungsprüfung
bash
# Kontinuität der Hostnamen prüfen (Beispiel neuer Knoten)
cat /etc/hosts
192.168.10.5 node5
192.168.10.6 node6
192.168.10.7 node7
192.168.10.8 node8
# Zeitsynchronisationsstatus überprüfen
timedatectl status | grep synchronized
# Firewall-Regeln prüfen (alle Knoten müssen Ports 7000/7001 öffnen)
firewall-cmd --list-ports | grep 7000
II. Implementierungsschritte der Erweiterung
2.1 Grundkonfiguration neuer Knoten
bash
# Dedizierten Benutzer erstellen (auf allen neuen Knoten ausführen)
groupadd rustfs-user
useradd -M -r -g rustfs-user rustfs-user
# Speicherverzeichnis erstellen (Beispiel mit 8 Festplatten)
mkdir -p /data/rustfs{0..7}
chown -R rustfs-user:rustfs-user /data/rustfs*
2.2 RustFS-Service-Installation
bash
# Neuestes Binärpaket herunterladen (Version muss mit bestehendem Cluster übereinstimmen)
wget https://dl.rustfs.com/rustfs/v2.3.0/rustfs -O /usr/local/bin/rustfs
chmod +x /usr/local/bin/rustfs
# Konfigurationsdatei erstellen (/etc/default/rustfs)
cat <<EOF > /etc/default/rustfs
RUSTFS_ROOT_USER=admin
RUSTFS_ROOT_PASSWORD=YourSecurePassword
RUSTFS_VOLUMES="/data/rustfs{0...7}"
RUSTFS_ADDRESS=":7000"
RUSTFS_CONSOLE_ADDRESS=":7001"
EOF
2.3 Cluster-Erweiterungsoperation
bash
# Konfiguration auf allen bestehenden Knoten aktualisieren (neuen Speicherpool hinzufügen)
sed -i '/RUSTFS_VOLUMES/s|"$| http://node{5...8}:7000/data/rustfs{0...7}"|' /etc/default/rustfs
# Globaler Service-Neustart (gleichzeitig auf allen Knoten ausführen)
systemctl restart rustfs.service
III. Überprüfung nach der Erweiterung
3.1 Cluster-Statusprüfung
bash
# Knotenbeitrittstatus prüfen
curl -s http://node1:7001/cluster/nodes | jq .poolMembers
# Speicherpool-Verteilung überprüfen
rc admin info cluster
3.2 Datenausgleichsüberprüfung
bash
# Datenverteilungsverhältnis anzeigen (sollte nahe dem Kapazitätsverhältnis jedes Speicherpools liegen)
watch -n 5 "rustfs-admin metrics | grep 'PoolUsagePercent'"
IV. Wichtige Hinweise
- Rolling-Restart verboten: Alle Knoten müssen gleichzeitig neu gestartet werden, um Dateninkonsistenz zu vermeiden
- Kapazitätsplanungsempfehlung: Nächste Erweiterung planen, bevor die Speichernutzung 70% erreicht
- Leistungsoptimierungsempfehlungen:
bash
# Kernel-Parameter anpassen (alle Knoten)
echo "vm.swappiness=10" >> /etc/sysctl.conf
echo "net.core.somaxconn=32768" >> /etc/sysctl.conf
sysctl -p
V. Fehlerbehebungsleitfaden
Phänomen | Prüfpunkt | Reparaturbefehl |
---|---|---|
Neuer Knoten kann dem Cluster nicht beitreten | Port 7000 Konnektivität prüfen | telnet node5 7000 |
Unausgewogene Datenverteilung | Speicherpool-Kapazitätskonfiguration prüfen | rustfs-admin rebalance start |
Konsole zeigt abnormalen Knotenstatus | Zeitsynchronisationsstatus überprüfen | chronyc sources |
Tipp: Dieses Dokument basiert auf der neuesten Version von RustFS. Bitte führen Sie vor Erweiterungsoperationen eine vollständige Datensicherung durch. Für Produktionsumgebungen wird empfohlen, RustFS-Supportingenieure für die Planbewertung zu kontaktieren.