Vollständiges Glossar der Kernbegriffe der Objektspeicherung (100 Begriffe)
Nr. | Begriff | Englisch | Erläuterung |
---|---|---|---|
1 | Objektspeicher | Object Storage | Architektur zur Speicherung von Daten als Objekte anstelle traditioneller Dateihierarchien |
2 | Bucket | Bucket | Container zur Aufbewahrung von Objekten mit global eindeutigem Namensraum |
3 | Objekt | Object | Grundlegende Speichereinheit bestehend aus Daten, Metadaten und eindeutiger Kennung (Object Key) |
4 | Metadaten | Metadata | Schlüssel-Wert-Paar-Informationen zur Beschreibung von Objekteigenschaften (wie Dateityp, Erstellungszeit) |
5 | S3-kompatibel | S3-Compatible | Speicherdienst, der mit Amazon S3 API-Standards kompatibel ist |
6 | Datenhaltbarkeit | Data Durability | Wahrscheinlichkeit der langfristigen Aufbewahrung von Daten im System ohne Verlust (z.B. 99,999999999%) |
7 | Mehrfachkopien | Replication | Redundanztechnik zum Datenschutz durch mehrere Kopien |
8 | Löschkodierung | Erasure Coding | Fragmentierung und Kodierung von Daten für hohe Zuverlässigkeit mit weniger Speicherplatz |
9 | Kalte Speicherung | Cold Storage | Kostengünstiger Speichertyp für selten zugreifbare Daten (wie Archivdaten) |
10 | Lebenszyklus-Management | Lifecycle Management | Richtlinien zur automatischen Übertragung/Löschung von Objekten (z.B. nach 30 Tagen in kalte Speicherung) |
11 | Versionsverwaltung | Versioning | Beibehaltung historischer Objektversionen zum Schutz vor Überschreibung |
12 | Speicherklasse | Storage Class | Verschiedene Leistungs-/Kosten-Speicherschichten (Standard, Selten, Archiv) |
13 | Zugriffsschlüssel | Access Key | Authentifizierungsschlüssel für API-Anfragen (Access Key ID + Secret Access Key) |
14 | Region | Region | Geografischer Standort der Speicherinfrastruktur (z.B. Ostchina 1, Westamerika) |
15 | Verfügbarkeitszone | Availability Zone (AZ) | Isolierte Rechenzentren mit unabhängiger Strom-/Netzwerkversorgung in derselben Region |
16 | Endpunkt | Endpoint | Domain-Adresse für Speicherdienst-Zugang (z.B. us-east1.rustfs.com) |
17 | RESTful API | RESTful API | API-Designnorm basierend auf HTTP-Protokoll |
18 | Mehrteilige Übertragung | Multipart Upload | Mechanismus zur Segmentierung und Zusammenführung großer Dateien |
19 | Vorsignierte URL | Pre-Signed URL | Temporärer Zugriffslink mit Zeitbegrenzung |
20 | Serverseitige Verschlüsselung | SSE | Automatische serverseitige Datenverschlüsselung (SSE-S3/SSE-KMS/SSE-C) |
21 | Clientseitige Verschlüsselung | CSE | Lokale Verschlüsselung vor Upload durch Client |
22 | Regionsübergreifende Replikation | Cross-Region Replication | Automatische Objektreplikation über geografische Regionen hinweg |
23 | Zugriffskontrollliste | ACL | Regelliste zur Kontrolle von Bucket/Objekt-Zugriffsberechtigungen |
24 | Bucket-Richtlinie | Bucket Policy | JSON-basierte granulare Berechtigungskontrollrichtlinie |
25 | IAM | Identity and Access Management | Zentralisiertes System zur Verwaltung von Benutzer-/Rollenzugriffsberechtigungen |
26 | Ereignisbenachrichtigung | Event Notification | Benachrichtigung an Nachrichtenwarteschlange/Funktionsberechnung bei Ereignisauslösung |
27 | Data Lake | Data Lake | Zentrales Repository zur Speicherung strukturierter/unstrukturierter Daten |
28 | Compliance | Compliance | Einhaltung von Datenspeicherungsvorschriften wie GDPR, HIPAA |
29 | Protokollierung und Audit | Logging & Audit | Aufzeichnung aller API-Operationen zur Prüfung |
30 | Überwachung und Alarmierung | Monitoring & Alerting | Echtzeitüberwachung von Speichernutzung/Anfragezahlen mit Alarmauslösung |
31 | Cross-Origin Resource Sharing | CORS | Regeln zur Kontrolle des domänenübergreifenden Ressourcenzugriffs durch Browser |
32 | Übertragungsbeschleunigung | Transfer Acceleration | Upload-/Download-Geschwindigkeitsoptimierung durch Edge-Knoten |
33 | CDN-Integration | CDN Integration | Kombination mit Content Delivery Network für Cache-Beschleunigung |
34 | Datenexport | Data Export | Prozess der Datenmigration zu anderen Speichersystemen |
35 | Datenimport | Data Import | Massenmigration von Daten aus externen Systemen zum Objektspeicher |
36 | Statisches Website-Hosting | Static Website Hosting | Direktes Hosting von HTML/CSS/JS-Dateien durch Buckets |
37 | Hotlink-Schutz | Hotlink Protection | Technik zum Schutz vor unbefugter Nutzung von Ressourcenlinks durch externe Websites |
38 | Anfragerate-Begrenzung | Request Rate Limiting | Kontrolle der API-Anfragefrequenz pro Benutzer/IP |
39 | Tagging | Tagging | Hinzufügung von Klassifikationstags zu Buckets/Objekten zur einfacheren Verwaltung |
40 | Inventarbericht | Inventory Report | Regelmäßige Generierung von CSV/ORC-Dateien mit Objektlisten |
41 | Datenwiederherstellung | Data Restoration | Wiederherstellung von Daten aus Archivspeicher in zugänglichen Zustand |
42 | Storage Gateway | Storage Gateway | Zugriffsschicht zur Abbildung von Objektspeicher als lokales Dateisystem |
43 | Datenkompression | Data Compression | Kompression von Daten vor Upload zur Speicherplatzersparnis |
44 | Deduplikation | Data Deduplication | Eliminierung doppelter Daten zur Reduktion der Speicherbelegung |
45 | Direktes Archiv-Lesen | Direct Read Archive | Technik zum direkten Lesen von Archivdaten ohne Wiederherstellung |
46 | Bandbreitenkontrolle | Bandwidth Control | Begrenzung der Download-Bandbreite zur Vermeidung von Netzwerkstaus |
47 | Gleichzeitige Verbindungen | Concurrent Connections | Anzahl gleichzeitig verarbeiteter Datenübertragungsverbindungen |
48 | Datenmigrationsdienst | Data Migration Service | Automatisierte Migrationstools (wie AWS Snowball) |
49 | Client-SDK | Client SDK | Entwickler-Toolkit zur Integration von Speicherdiensten (z.B. Python/Java SDK) |
50 | CLI-Tool | Command Line Interface | Kommandozeilen-Verwaltungstool (z.B. aws s3 cp) |
51 | Grafische Konsole | Web Console | Webbasierte Verwaltungsoberfläche |
52 | Datenvalidierung | Data Integrity Check | Überprüfung der Übertragungsintegrität durch MD5/SHA |
53 | Fortsetzbare Übertragung | Resumable Upload/Download | Fortsetzung der Übertragung vom Unterbrechungspunkt nach Netzwerkausfall |
54 | Mirror Back to Source | Mirror Back to Source | Abruf und Speicherung von nicht vorhandenen Objekten von angegebener Quelle |
55 | Canary-Release | Canary Release | Veröffentlichungsstrategie zur schrittweisen Freigabe neuer Funktionen für Teile der Benutzer |
56 | Soft Delete | Soft Delete | Markierung gelöschter Objekte mit beibehaltener Wiederherstellungsperiode |
57 | Objektsperre | Object Lock | Compliance-Schutzmechanismus gegen Löschung oder Überschreibung von Objekten |
58 | Wasserzeichen | Watermarking | Hinzufügung von Identifikationsinformationen in Bildern/Videos |
59 | Thumbnail-Generierung | Thumbnail Generation | Automatische Erstellung von Miniaturversionen von Bildern |
60 | Bildverarbeitung | Image Processing | Online-Funktionen zum Zuschneiden/Skalieren/Drehen |
61 | Video-Transkodierung | Video Transcoding | Konvertierung von Videoformat/-auflösung für verschiedene Geräte |
62 | Inhaltsmoderation | Content Moderation | Automatische Erkennung regelwidriger Bilder/Videos/Texte |
63 | Kostenanalyse | Cost Analysis | Kostenstatistik nach Speichertyp/Anfrageanzahl und anderen Dimensionen |
64 | Nutzungsüberwachung | Usage Monitoring | Echtzeit-Dashboard für Speichervolumen/Traffic/Anfrageanzahl |
65 | Speicheranalyse | Storage Analytics | Tool zur Analyse von Speichermustern zur Kostenoptimierung |
66 | Anfragerzahlung | Requester Pays | Abrechnungsmodell, bei dem der Datendownloader die Kosten trägt |
67 | Datenschichtung | Tiered Storage | Automatische Datenübertragung zu kostengünstigeren Speicherschichten |
68 | Intelligente Schichtung | Intelligent Tiering | Automatische Auswahl des besten Speichertyps basierend auf Zugriffsmustern |
69 | Private Link | PrivateLink | Direkter Objektspeicher-Zugang über Intranet ohne öffentliche Netzwerkexposition |
70 | VPC-Endpunkt | VPC Endpoint | Eingang für sicheren Speicherdienst-Zugang innerhalb der Virtual Private Cloud |
71 | Übertragungsverschlüsselung | SSL/TLS | Verschlüsselte Datenübertragung über HTTPS-Protokoll |
72 | Clientseitige Verschlüsselung | Client-Side Encryption | Benutzerseitige Datenverschlüsselung vor Upload |
73 | KMS | Key Management Service | Zentralisierter Service zur Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln |
74 | Berechtigungsgrenze | Permission Boundary | Begrenzung des maximalen Berechtigungsumfangs für IAM-Rollen/Benutzer |
75 | Temporäre Zugangsdaten | Temporary Credentials | Kurzfristig gültige Zugriffstoken (wie STS Token) |
76 | MFA-Löschschutz | MFA Delete | Erfordernis einer Mehrfaktor-Authentifizierung zur Datenlöschung |
77 | Datenunveränderlichkeit | Immutability | Eigenschaft zur Verhinderung von Datenmanipulation (kombiniert mit WORM-Modell) |
78 | Rechtliche Aufbewahrung | Legal Hold | Zwangsschutz gegen Datenlöschung/-änderung in Compliance-Szenarien |
79 | Kontenübergreifende Freigabe | Cross-Account Sharing | Zugriff anderer Cloud-Konten auf bestimmte Speicherressourcen |
80 | Vorab-Laderichtlinie | Prefetch Policy | Vorheriges Laden von Daten in Cache zur Beschleunigung nachfolgender Zugriffe |
81 | Cache-Kontrolle | Cache-Control | Spezifikation von Browser-/CDN-Cache-Verhalten über HTTP-Header |
82 | Verzögerte Löschung | Delayed Deletion | Verzögerte Ausführung von Löschoperationen zur Vermeidung versehentlicher Aktionen |
83 | Batch-Operationen | Batch Operations | Einheitliche Operationen auf mehrere Objekte (Löschen/Kopieren/Wiederherstellen) |
84 | Datenherkunft | Data Lineage | Metadaten-Aufzeichnung zur Verfolgung von Datenquelle und Änderungshistorie |
85 | Datenkatalog | Data Catalog | Suchsystem zur Speicherung von Metadaten-Informationen |
86 | Storage Gateway | Storage Gateway | Hybrid-Cloud-Lösung zur Verbindung lokaler Systeme mit Cloud-Speicher |
87 | Hybrid-Cloud-Speicher | Hybrid Cloud Storage | Architektur mit gleichzeitiger Nutzung von lokalem und Cloud-Speicher |
88 | Edge-Speicher | Edge Storage | Speicherdienst an Edge-Knoten nahe der Datenquelle |
89 | Multi-Cloud-Speicher | Multi-Cloud Storage | Speicherlösung über verschiedene Cloud-Anbieter hinweg |
90 | Speicher-Föderation | Storage Federation | Abstraktionsschicht zur einheitlichen Verwaltung mehrerer Speichersysteme |
91 | Objekt-Tag | Object Tag | Hinzufügung benutzerdefinierter Klassifikationstags zu Objekten |
92 | Bucket-Tag | Bucket Tag | Hinzufügung verwaltungs-/abrechnungsbezogener Tags zu Buckets |
93 | Speicherkontingent | Storage Quota | Begrenzung der maximalen Bucket-Kapazität |
94 | Anfrageratenbegrenzung | Request Throttling | Begrenzung der API-Anfragen pro Zeiteinheit |
95 | Service Level Agreement | SLA | Verpflichtungsmetriken für Dienstverfügbarkeit/-haltbarkeit (z.B. 99,9% Verfügbarkeit) |
96 | Notfallwiederherstellung | Disaster Recovery | Gewährleistung der Geschäftskontinuität durch regionsübergreifende Backups |
97 | Speichertopologie | Storage Topology | Verteilungsstruktur von Daten auf physischer/logischer Ebene |
98 | Nähe-Zugriff | Proximity Access | Routing von Benutzeranfragen zum nächstgelegenen Speicherknoten |
99 | Globaler einheitlicher Namensraum | Global Namespace | Einheitliche Ansichtsverwaltung regionsübergreifender Buckets |
100 | Zero-Copy-Migration | Zero-Copy Migration | Schnelle Datenmigration durch Metadatenoperationen |