Skip to content

Sicherheits-Checkliste

Um Unternehmen bei der sicheren Bereitstellung von RustFS zu unterstützen, haben wir uns auf die offiziellen Sicherheitspraxis-Empfehlungen von RustFS bezogen und die folgenden Sicherheits-Best-Practices zusammengestellt. Es wird empfohlen, bei der Bereitstellung die Checkliste Punkt für Punkt zu überprüfen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.

1. Identitätsauthentifizierung und Zugriffskontrolle

  • Verwenden Sie S3-kompatible Schlüsselauthentifizierung RustFS verwendet einen Signaturmechanismus ähnlich AWS Signature V4 für die Identitätsauthentifizierung. Jeder Benutzer oder Dienst muss gültige Access Keys und Secret Keys für den Zugriff verwenden. Überspringen Sie niemals den Authentifizierungsschritt.

  • Richtlinienbasierte Zugriffskontrolle Definieren Sie Zugriffsrichtlinien für verschiedene Rollen und Benutzer nach dem Prinzip der minimalen Berechtigungen. Sie können Gruppenrichtlinien und Benutzerrichtlinien setzen, um erlaubte S3-Operationen klar zu definieren. Standardmäßig sollten Operationen, die nicht explizit in den Richtlinien autorisiert sind, abgelehnt werden.

2. Netzwerkübertragungsverschlüsselung (TLS/SSL)

  • TLS/SSL-Verschlüsselung aktivieren Konfigurieren Sie bei der Bereitstellung unbedingt gültige SSL-Zertifikate und private Schlüssel für RustFS. Es wird empfohlen, für externen und internen Netzwerkzugriff verschiedene Domain-Zertifikate zu verwenden und das sichere Protokoll TLS 1.2 oder höher zu verwenden.

  • Zertifikatsverwaltung Stellen Sie sicher, dass Zertifikate von vertrauenswürdigen CAs ausgestellt werden (oder verwenden Sie interne Unternehmens-Root-CAs), vermeiden Sie abgelaufene oder selbstsignierte Zertifikate. Private Schlüsseldateien sollten strenge Dateiberechtigungen haben, die nur dem RustFS-Dienstprozess oder dedizierten Benutzern das Lesen erlauben.

  • Mehrere Domains und Verschlüsselungssuiten Konfigurieren Sie für mehrere Zugriffsdomains separate unabhängige Zertifikate; verwenden Sie beim Generieren von Schlüsseln empfohlene Verschlüsselungsalgorithmen (wie 2048-Bit RSA oder 256-Bit ECC).

3. Umgebungsvariablen und Anmeldedaten-Schutz

  • Standard-Anmeldedaten ändern Wenn RustFS bei der Initialisierung Standardkonten verwendet (wie rustfsadmin / rustfsadmin), müssen diese nach der Bereitstellung in zufällige komplexe Passwörter geändert werden.

  • Sichere Speicherung von Anmeldedaten Speichern Sie keine Klartext-Passwörter in Skripten, Images oder Protokollen. Verwenden Sie Umgebungsvariablen oder Kubernetes Secrets zur Passwortverwaltung.

4. Protokollierung und Audit-Tracking

  • Audit-Protokollierung aktivieren RustFS unterstützt den Export von Audit-Protokollen zu externen Systemen wie HTTP Webhook, Kafka, ELK, Splunk usw.

  • Betriebsprotokoll-Sammlung Verwenden Sie in verschiedenen Plattformen (wie systemd, Docker, K8s) Standardmethoden zur Sammlung und Analyse von Protokollen. Es wird empfohlen, sie mit ELK, Grafana Loki zu verwenden.

  • Überwachung und Warnungen Setzen Sie Warnbenachrichtigungen für anomale Verhaltensweisen wie fehlgeschlagene Anmeldungen, Zugriffe zu ungewöhnlichen Zeiten, Massenlöschungen usw.

  • Beobachtbarkeit RustFS unterstützt beobachtbare Umgebungsbereitstellungen, die bis zur Ausführungszeit jeder Funktion optimiert werden können. Sie können Ihre Konfiguration für verschiedene Umgebungen weiter optimieren.

5. API-Zugriffsbeschränkungen

  • Netzwerkzugriff einschränken Standardmäßig überwacht die RustFS S3-API Port 9000 und die Verwaltungskonsole Port 9090. Beschränken Sie über Firewall oder Cloud-Sicherheitsgruppen die Quell-IPs für den Zugriff.

  • Netzwerkisolation und Proxy Es wird empfohlen, den Dienst über einen Reverse-Proxy (wie Nginx) zu exponieren, um die direkte Exposition der Speicherknoten-IPs zu vermeiden.

  • Unnötige Ports schließen Deaktivieren Sie ungenutzte Ports oder Schnittstellen, zum Beispiel öffnen Sie die Verwaltungsoberfläche nicht für das öffentliche Netzwerk.

6. Daten schreibgeschützt (WORM)

  • Versionskontrolle und Objektsperren Aktivieren Sie Objektversionsfunktionen und Objektsperren-Strategien, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen (wie Finanzen, Regierung).

7. Updates und Versionsverwaltung

  • Patches und Upgrades rechtzeitig anwenden Achten Sie auf offizielle RustFS-Update-Benachrichtigungen, aktualisieren Sie regelmäßig und prüfen Sie Änderungshinweise, um Sicherheitslücken zu vermeiden.

  • Nicht-destruktiver Upgrade-Prozess RustFS unterstützt Hot-Update-Prozesse, die durch schrittweisen Knoten-Neustart unterbrechungsfreie Dienste ermöglichen.

  • Betriebssystem- und Abhängigkeitsverwaltung Achten Sie auf Sicherheitslücken-Updates und -Reparaturen des Betriebssystems und grundlegender Komponenten (wie OpenSSL).


Das obige ist die Sicherheits-Checkliste für die Unternehmensbereitstellung von RustFS. Überprüfen Sie vor der Bereitstellung Punkt für Punkt, führen Sie nach der Bereitstellung regelmäßige Überprüfungen durch, um Risiken erheblich zu reduzieren und die Stabilität zu verbessern.

Veröffentlicht unter der Apache License 2.0.