RustFS im Vergleich zu anderen Speicherprodukten
Parameter | Ceph | MinIO | RustFS |
---|---|---|---|
Entwicklungssprache | C++ | Go | Rust |
Open-Source-Lizenz | GPL-2.0, LGPL-2.1, LGPL-3.0 | AGPL-3.0 | Apache-2.0 |
Metadatenzentrum | ✓ | ✗ | ✗ |
Block-Storage | ✓ | ✗ | ✗ |
Dateispeicher | ✓ | ✗ | ✗ |
Architektur | Schwere Architektur | Leichtgewichtige Architektur | Leichtgewichtige Architektur |
Community-Aktivität | ✓ | ✓ | ✓ |
Lizenzfreundlichkeit | Mittel | Schlecht | Ausgezeichnet |
Performance | Abhängig von Hardware und Konfiguration | Hohe Performance, niedrige Latenz, geeignet für schnelle Lese-/Schreibvorgänge | Hohe Performance, niedrige Latenz, geeignet für schnelle Lese-/Schreibvorgänge |
Dateiprotokolle | Unterstützt S3, RBD, CephFS und mehr | S3 | S3 |
Verwendungsschwierigkeit | Hoch | Niedrig | Niedrig |
Skalierung | EB-Level | EB-Level | EB-Level |
Hardware-Anforderungen | Hoher Hardware-Ressourcenverbrauch | Mittlerer Ressourcenverbrauch | Niedriger Ressourcenverbrauch |
Speicherstabilität | Stabil | Schwankungen bei hoher Parallelität | Stabil |
Erweiterung | Hohe Schwierigkeit | Niedrige Schwierigkeit | Niedrige Schwierigkeit |
Rebalancing | Hoher Ressourcenverbrauch | Niedriger Ressourcenverbrauch | Niedriger Ressourcenverbrauch |
Kommerzielle Unterstützung | ✓ | ✓ | ✓ |
Globale Objektspeicher-Architekturschulen
Derzeit teilen sich die verteilten Objektspeicherprodukte weltweit hauptsächlich in zwei Schulen auf:
- Mit Metadatenzentrum: Repräsentiert durch Ceph
- Ohne Metadatenzentrum: Repräsentiert durch RustFS und MinIO
Der Vergleich der Vor- und Nachteile von Systemen mit und ohne Metadatenzentrum:
Eigenschaft | Mit Metadatenzentrum | Ohne Metadatenzentrum |
---|---|---|
Architektur-Merkmale | Spezialisierte Metadatenserver verwalten Metadaten zentral | Metadaten sind auf Speicherknoten verteilt, keine spezialisierten Metadatenserver |
Metadaten-Management | Effiziente zentrale Verwaltung, schnelle Abfragen und Updates | Verteilte Metadatenspeicherung, vermeidet Single-Point-Bottlenecks |
Single Point of Failure | Metadatenserver können Single Points of Failure werden, benötigen zusätzliche HA-Designs | Kein Risiko für Single-Node-Ausfälle |
Deployment-Komplexität | Komplexe Bereitstellung und Wartung, erfordert professionelle Ops-Fähigkeiten | Relativ einfache Bereitstellung und Wartung, geeignet für Cloud-Native und Container-Szenarien |
Performance-Probleme | Metadatenserver können bei hoher Parallelität zu Performance-Bottlenecks werden | Kleine Dateien verbrauchen mehr IOPS |
Typische Szenarien | Dateisysteme (wie Lustre, CephFS) und Szenarien mit komplexen Metadaten | Objektspeicher (RustFS, MinIO) und große verteilte Systeme |
Über Speichergeschwindigkeit
RustFS und MinIO verwenden das gleiche Design, wodurch die Gesamtgeschwindigkeit von der Netzwerk- und Festplattengeschwindigkeit der Speicherknoten abhängt. Tests zeigen, dass RustFS Lesegeschwindigkeiten von 323 GB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 183 GB/s erreichen kann.
Man kann sagen, dass RustFS und MinIO die weltweit führenden verteilten Objektspeicherprodukte in Bezug auf Geschwindigkeit sind. Bei gleicher Konfiguration sind sie deutlich schneller als Ceph.