Objekt-Scanner
Dieser Artikel bietet eine tiefgreifende Einführung in das Design und die Implementierung des RustFS Objekt-Scanners, einschließlich seiner Integration mit Erasure Coding, Scrub & Repair-Mechanismen sowie Scheduling-Strategien, Monitoring-Metriken und Fehlerbehebungsmethoden.
Übersicht
Der RustFS Objekt-Scanner ist in die Speicher-Engine integriert und für die periodische Überprüfung der Objektintegrität und die Ausführung geplanter Operationen verantwortlich. Scanner-Aufgaben umfassen die Statistik der Festplattennutzung, die Bewertung von Lebenszyklus-Management-Regeln, die Ausführung von Objektreplikation und das Auslösen der Selbstheilung beschädigter Objekte.
Architektur und Designprinzipien
Scanner-Architektur
Der RustFS Scanner verwendet einen Hash-Sampling-Mechanismus, der basierend auf dem Objektnamen-Hash eines von 1024 Objekten zur Überprüfung auswählt, um die Auswirkungen auf normale Anfragen zu reduzieren. Der Scanner ist tief in das Erasure Coding-Modul integriert und kann bei Erkennung fehlender oder beschädigter Fragmente die redundanten Fragmente für Online-Rekonstruktion nutzen, um hohe Datenverfügbarkeit und Konsistenz zu gewährleisten.
Datenvalidierung und -wiederherstellung
Der RustFS Datenvalidierungsmechanismus kann Metadatenkonsistenz schnell überprüfen, letztere liest und validiert Daten bitweise, um versteckte defekte Blöcke zu entdecken. Die Ausführung des Objekt-Scanners kann Probleme wie Bit-Rot erkennen und bei Bedarf Reparaturprozesse auslösen.
Scan-Modi und Scheduling
RustFS unterstützt drei Scan-Auslösemodi: Online-Scanning beim Lesen, periodisches Hintergrund-Scanning und manuelles vollständiges Scanning, um Leistung und Zuverlässigkeit zu berücksichtigen. Ähnlich der osd_scrub_begin_hour
-Konfiguration in Ceph können Administratoren Scan-Startzeiten und -häufigkeiten einstellen, z.B. leichte Validierung standardmäßig täglich einmal.
Monitoring und Metriken
Der RustFS Scanner erfasst Gesamtanzahl der Aufgaben, Anzahl der Fehler und Zeitverteilung und exponiert Metriken wie rustfs_scanner_jobs_total
, rustfs_scanner_failures_total
und rustfs_scanner_duration_seconds
über das Prometheus-Datenmodell. In Kombination mit Monitoring-Systemen können basierend auf Scanner-Fehlern und -dauer Alarme gesetzt werden, um potenzielle Probleme auf Speicher- oder Netzwerkebene rechtzeitig zu erkennen und zu lokalisieren.